Systematisierung — sys|te|ma|ti|sie|ren <sw. V.; hat: in ein System bringen, in einem System darstellen. Dazu: Sys|te|ma|ti|sie|rung, die; , en. * * * Sys|te|ma|ti|sie|rung, die; , en: das Systematisieren … Universal-Lexikon
Systematisierung — Sys|te|ma|ti|sie|rung … Die deutsche Rechtschreibung
Programm zur Systematisierung der Dörfer — Eine Reihe von Wohnblocks aus der kommunistischen Zeit, Bukarest, 2004 Das Programm zur Systematisierung der Dörfer (rumänisch sistematizarea satelor), auch Dorfsystematisierungsprogramm oder Dorfzerstörungsprogramm, war ein Programm zur… … Deutsch Wikipedia
Gütertypologie — Systematisierung der verschiedenen realen Erscheinungsformen der Güter. Zu unterscheiden: 1. Nach dem Kriterium der Verwendungssphäre der Güter: ⇡ Konsumgüter und ⇡ Investitionsgüter. 2. Nach dem Kriterium der einmaligen oder mehrmaligen… … Lexikon der Economics
Strafrecht — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Recht zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… … Deutsch Wikipedia
Trend (Soziologie) — Die Anatomie eines Trends Ein Trend (von engl. to trend ‚in einer bestimmten Richtung verlaufen‘ bzw. ‚drehen‘ oder ‚wenden‘[1]) ist ein Instrument zur Beschreibung von Veränderungen und Strömungen in allen Bereichen der Gesellschaft. Die… … Deutsch Wikipedia
Acquis communautaire — [aˈki kɔmynoˈtɛr] (frz., wörtlich: „Errungenschaften der Gemeinschaft“, amtlich deutsch gemeinschaftlicher Besitzstand) wird in der Europäischen Union die Gesamtheit des EU Rechts genannt. Er umfasst alle Rechtsakte, die für die Mitgliedstaaten… … Deutsch Wikipedia
Damenphilosophie — Die Damenphilosophie ist eine Form populärwissenschaftlichen Schreibens insbesondere im Zeitalter der Aufklärung. Sie wendet sich an ein adliges, später zunehmend bürgerliches Publikum. Damenphilosophische Texte vermitteln etablierte… … Deutsch Wikipedia
Didacus Covarruvias — Diego de Covarrubias y Leyva, Gemälde von El Greco Diego de Covarrubias y Leyva (* 25. Juli 1512 in Toledo; † 27. September 1577 in Madrid), bekannt unter seinem lateinischen Namen Didacus Covarruvias, spanischer Kirchenjurist und Humanist,… … Deutsch Wikipedia
Diego de Covarrubias y Leyva — Diego de Covarrubias y Leyva, Gemälde von El Greco Diego de Covarrubias y Leyva (* 25. Juli 1512 in Toledo; † 27. September 1577 in Madrid), bekannt unter seinem lateinischen Namen Didacus Covarruvias, war ein spanischer Kirchenjurist und… … Deutsch Wikipedia